Für wen ist die Führung geeignet?
- für alle Menschen ab ca. 10 Jahren - für Schulklassen (empfohlen ab Klasse 6) - Gruppengröße max. 25 Personen Es spielen: Ramona Kozma und Kiki Rössler |
Inhalte der Führung:
Im Jahr 1910 wird die 15jährige Johanna Czabeck aus Ostpreußen von ihrer Familie nach Bielefeld geschickt, um in der Ravensberger Spinnerei, der größten der damaligen Zeit in ganz Kontinentaleuropa, zu arbeiten. Wie erlebt sie die Ankunft dort? Wie kommt sie mit den Arbeits- und Lebensbedingungen zurecht? Findet sie Freunde und gibt es überhaupt ein Leben außerhalb der Arbeit? In kurzen Theaterszenen führen zwei Schauspielerinnen die Besucher*innen durch das Museum und lassen durch die Augen zweier junger Spinnerinnen einen Teil Bielefelder Industriegeschichte lebendig werden. |
Inhalte der Führung:
Diese interaktive, abwechslungs- und temporeiche Führung durch die Dauerausstellung „Bielefeld im Mittelalter“ des Historischen Museums lässt die Kinder auf theatrale und spielerische Weise eintauchen und Teil haben an einer längst vergangenen Zeit. Der Fokus liegt hierbei nicht auf Namen und Daten, sondern auf dem haptischen Erfahren und Mit-Spielen. So entfaltet diese Führung eine Atmosphäre lebendig erzählter Geschichte, die humorvoll einen Eindruck vom Geist dieser Epoche zwischen Hanse, Pest und Aberglauben, Rittertum und Ständegesellschaft vermittelt. Ein echtes Erlebnis, das neugierig machen will, sich noch mehr mit dem Mittelalter und vor allem der Stadtgeschichte Bielefelds zu beschäftigen.. Für wen ist die Führung geeignet? - Für alle Menschen ab 7 Jahren - Besonders für Schulklassen, die das Thema „Mittelalter“ in ihrem Lehrplan haben. - Geeignet ab Klasse 2 Des Weiteren wird die Führung auch im offenen Angebot des Museums für alle Besucher und Besucherinnen angeboten. Buchung durch feste Gruppen ist ebenso möglich. Max. Teilnehmendenzahl: 25 Personen. Es spielen: Kiki Rössler und Daniel Scholz |
Auf dem Alten Markt in Bielefeld im Jahr 1350. Jakob und Agnes pflegen eine ungewöhnliche Freundschaft. Er ist ein angesehener Kaufmann, sie dagegen eine ehemalige Taschendiebin. Eines Tages, Agnes ist der Armut dank ihres gutherzigen Freundes längst entkommen, läuft sie einer Gruppe von (Schul-)Kindern aus dem Jahre 2023 über den Weg und führt sie gut gelaunt durch das mittelalterliche Bilivelde. Jakob veranstaltet mit den Kindern einen Kräuterschnupper-Wettbewerb, Agnes erzählt von der bitteren Armut der untersten Schichten. Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Bettlern, Kaufleuten und Adligen. Sogar ein improvisiertes Ritterlichkeits-Spektakel stellen die zwei mit Hilfe der Kinder auf die Beine. Doch dann holt Agnes plötzlich ihre kriminelle Vergangenheit ein. Und die Kinder werden im wahrsten Sinne Zeuge einer mittelalterlichen Gerichtsverhandlung.
|
Telefon
0176 / 23 98 63 89
0177 / 57 11 12 4 |
kliokonsorten@gmail.com
|